Sportseeschifferschein (SSS) - Informationsveranstaltung
Kursprogramm
Kursnummer:
258231
Kursleiter:
Dr. Wolfgang Bachmann
Datum:
noch offen
Zeitraum:
1 Abend
Anfang September 2025
Uhrzeit:
19.00 Uhr
Preis:
0.00
€
Ort:
Christophorusschule (CJD)
Georg-Westermann-Allee 76
38104 Braunschweig
Thema | Weitere Informationen | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Kursinhalt | Informations- und Einführungsveranstaltung zur Lehrgangsserie Sportseeschifferschein (SSS, amtlicher Führerschein für küstennahe Seegewässer unter Segel und Motor). Die Ausbildung besteht aus folgenden Teilkursen (Modulen), in denen der Stoff entsprechend der Theorie-Prüfungsfächer durchgenommen wird:
Bei ausreichender Teilnehmerzahl werden alle Module jeweils einmal im Winterhalbjahr durchgeführt. In der Regel finden im Herbst die Lehrgänge für die Prüfungsfächer Schifffahrtsrecht und Wetterkunde, im Frühjahr diejenigen für Navigation und Seemannschaft statt. Damit können die Theorieprüfungen in zwei Etappen intensiv vorbereitet und absolviert werden. Ein Einstieg in die Gesamtausbildung ist jeweils im Herbst oder im Frühjahr zu Beginn eines Abschnitts sinnvoll. Einzelne Teilkurse können bei Interesse an den jeweiligen Themen auch einzeln gebucht werden. | ||||||||||||||
Teilnehmer | Der Kurs richtet sich an Teilnehmer/-innen, die über Erfahrungen als Wach- oder Schiffsführer verfügen und in absehbarer Zeit die Prüfungen zum Sportseeschifferschein (SSS) ablegen wollen. | ||||||||||||||
Hinweis | Die Ausbildung beinhaltet zusätzlich zu den Teilkursen in den letzten Wochen jedes Ausbildungsabschnitts ein Intensivtraining zur Prüfungsvorbereitung. | ||||||||||||||
Voraussetzung | siehe Voraussetzungen zur Prüfung | ||||||||||||||
Kursgebühr | € 0,00 | ||||||||||||||
Termine | 1 Abend 19.00 bis ca. 21.30 Uhr | ||||||||||||||
Anmeldung | Die Anmeldung zum Informationsabend ist kurzfristig möglich. Die Anmeldung zu den Teilkursen (Modulen) sollte jedoch frühzeitig erfolgen, da die Kurse nur ab einer bestimmten Mindestteilnehmerzahl durchgeführt werden können. | ||||||||||||||
Ort | Christophorusschule (CJD), Georg-Westermann-Allee 76 in Braunschweig, Raum A1.9 (Gebäude A, 1. Etage) | ||||||||||||||
Prüfung |
| ||||||||||||||
Hinweis | Seit 15. August 2005 müssen Führer von Sportfahrzeugen ihre Befähigung zur Teilnahme am mobilen Seefunkdienst (ggf. auch über Satelliten) entsprechend der jeweiligen funktechnischen Ausrüstung des Sportfahrzeugs nachweisen. Als Befähigungsnachweis gelten das Allgemeine Funkbetriebszeugnis (Long Range Certificate, LRC), das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC) oder ein anderes entsprechend anerkanntes und gültiges Seefunkzeugnis. Diese können im Kurs Beschränkt Gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC) bzw. im Kurs Allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC) oder - falls das Betriebszeugnis I oder das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) bereits vorhanden ist - als Zusatzprüfung erworben werden. | ||||||||||||||
Praxis | Teilnehmer unseres Theorie-Lehrgangs erhalten auf Wunsch einen Gutschein über eine Ermäßigung von 10% für die Praxisausbildung an einer der Yachtschulen des DHH. Die Praxisausbildung mit abschließender Prüfung kann an der Hanseatischen Yachtschule (HYS) des DHH absolviert werden. Weitere Informationen hierzu auf den Internetseiten des DHH bzw. direkt bei der Hanseatischen Yachtschule (HYS) in Glücksburg. | ||||||||||||||
Laufzeit | Alle Theorieprüfungen müssen innerhalb von 24 Monaten absolviert werden. Die Gesamtprüfung (Theorie und Praxis) muss innerhalb von 36 Monaten abgeschlossen sein. Die Wiederholung einer Teilprüfung ist frühestens nach 2 Monaten möglich. |
© 2007-2025 Dr. W. Bachmann