Der DHH:
DAS SIND WIR. 

DJI_0153 2

Richtig
segeln
lernen.
seit 1925.

Seit über 100 Jahren steht der Deutsche Hochseesportverband HANSA e.V. (DHH) für hochwertige Segelausbildung, gelebte Gemeinschaft und verantwortungsvollen Wassersport. Was 1925 mit einer Vision von seemännischer Ausbildung und Kameradschaft begann, ist heute einer der größten Segelverbände Europas mit über 16.000 Mitgliedern und Wassersportbegeisterten aus vielen Nationen, über 500 Kursen pro Jahr und mit eigenen Yachtschulen in Glücksburg und Prien am Chiemsee.

Der DHH ist als gemeinnützig anerkannt und finanziert sich aus Mitgliedsbeiträgen, aus Kursgebühren sowie aus privaten Spenden. Hier gibt es keinerlei „Club-Barrieren“. Wer hier segeln (lernen) will, meldet sich ganz einfach an und beantragt zugleich seine Mitgliedschaft. Jeder ist willkommen!

1925

Gründung des DHH

Am 28.01.1925 wurde die Gründung des Deutschen Hochseesportverbandes "Hansa" e.V. von Persönlichkeiten aus der ehemaligen Kaiserlichen Marine, aus der Wirtschaft sowie aus maritimen Verbänden beschlossen.

Mit Vizeadmiral a.D. von Trotha wählte der DHH einen Vorsitzenden, der nach dem Kapp-Putsch 1920 wegen Zweifeln an seiner Treue zur Weimarer Verfassung aus der Reichsmarine ausschied und später als Anhänger der NS-Ideologie auftrat. Obgleich der DHH laut Gründungssatzung vorgab, "keine auf Erwerb gerichteten, politischen oder militärischen Ziele", sondern die "Pflege und Förderung des deutschen Hochseewassersports" zu verfolgen, diente er faktisch von Beginn an der verdeckten maritimen Wehrhaftmachung. - entgegen der Auflagen des Versailler Vertrages.

Am 01. Mai 1925 eröffnete die Hanseatische Yachtschule in Neustadt in Holstein ihren Ausbildungsbetrieb.

hys-neustadt-dhh
1929

Übernahme der CYS

Im März 1929 übernimmt der DHH unter dem Namen „Bayerische Yachtschule“ die vom Akademischen Institut für Leibesübungen angebotenen Studentensegelkurse am Chiemsee. Das Ziel des Verbandes: seine Aktivitäten künftig nicht nur an der Küste anzubieten, sondern auch im Binnenland.

chiemsee-yachtschule-prien-1958-dhh
1933

Mädchen-Segelschule CYS

Geradezu revolutionär ist die Entscheidung des DHH im Jahr 1931, die Chiemsee Yachtschule zu einer Mädchen-Segelschule auszubauen. 1933 wird die Yachtschule am Chiemsee unter der Leitung von Fritz Stolz zur ersten deutschen Segelschule ausschließlich für Mädchen.

segelkurs-maedchen-cys-dhh
1935

Eröffnung weiterer Standorte

Im Verlauf der kommenden Jahrzehnte eröffnet der DHH weitere Standorte, sowohl in Deutschland, aber auch im europäischen Ausland. Die Reviere waren der Ammersee, der Bodensee, das Steinhuder Meer und die griechische Insel Samos.
(Foto: Luftbild der Yachtschule am Bodensee, Thorbecke)

yachtschule-lindau-bodensee-dhh
1936

Umzug der HYS

Die Hanseatische Yachtschule zieht von ihrer Zwischenstation Sierksdorf an der Lübecker Bucht weiter nach Glücksburg an der Flensburger Förde.

Neustadt wird „SA-Seesportführerschule“ und ab 1937 U-Bootschule der Kriegsmarine. Die „Fahrtenabteilung“ mit den Schonern „Edit“ und „Jutta“, ab 1936 auch mit der „Hanseat“, dem größten Schiff des DHH, verbleibt zunächst in Neustadt.

hys-sierksdorf-1936-dhh
1951

Wiederbelebung des DHH

Nachdem in den Kriegsjahren der Schulbetrieb stillgelegt wurde und der DHH von den Alliierten als nationalsozialistische Organisation eingestuft wurde, wird am 21. Juni 1951 beschlossen, den DHH wiederzubeleben.

Am 11. November findet in Hannover eine außerordentliche Sitzung statt. Zum Ersten Vorsitzenden wird der Reeder Erich F. Laeisz gewählt. Voraussetzung für die Tätigkeit des DHH: er darf sich nicht politisch organisieren.

hys-steg-1977-dhh
1962

Neubau des HYS-Gebäudes

Mitte 1960 kann sich der DHH das Gelände in Glücksburg oberhalb der Bootshalle mittels eines Erbpachtvertrages mit dem Land Schleswig-Holstein sichern. Kurz danach wird ein Architektenwettbewerb für ein neues Schulgebäude ausgeschrieben und schon ein Jahr später im Mai der Grundstein gelegt.  Bereits 1962 wird das neue Schulgebäude eröffnet.

dhh-historie-einweihung-1962
1964

Eröffnung der YSE

1964 wird die Yachtschule Elba in Marina di Campo, Eigentum von Claus Krieger, unter die Fittiche des DHHs genommen. 1971 geht die YSE dann komplett in den DHH über und 1972 folgt dann der Umzug in Le Grotte del Paradiso in Portoferraio.

In der Folge ist die Yachtschule Elba über vier Jahrzehnte die dritte große und erfolgreiche Schule des DHH, bis es schließlich im Jahr 2018 zu einem traurigen Ende kommt: die italienischen Steuerbehörden ziehen die Steuerbefreiung der YSE in Frage (die in Deutschland für den gemeinnützigen Verband gilt). Der DHH einigt sich mit den Behörden auf einen Vergleich und beschließt gleichzeitig zur Sicherheit und um jegliche weiteren Risiken zu vermeiden am 15. Mai 2018 das Aus der Yachtschule auf Elba zum Ende der Saison.

sy-hansa-elba-dhh
1965

Gründstückskauf am Chiemsee

1965 kann der DHH das Grundstück am Chiemsee zusammen mit dem Gebäude für 1.250.000 D-Mark kaufen. Bis dahin hatte der Verein Grundstück und Haus nur von Hans Huber gemietet. Ein wichtiger Schritt für den Fortbestand der Schule.
(Foto: Das Hansa-Haus 1958, Veronica Leiffheidt)

cys-hansahas-bootshaus-1965-dhh
1981

Baubeginn Bayern-Haus

Im Frühjahr 1981 beginnen die Bauarbeiten für einen Neubau an der CYS. Mit dem „Bayern-Haus“ soll die Kapazität der Schule deutlich erweitert werden. Um diesen teuren Bau finanzieren zu können, verkauft der DHH das ehemalige Schulleiterhaus mit Grundstück. Bereits ein Jahr später können die ersten Segelschüler in das neue Gebäude einziehen.

neubau-bayernhaus-cys-dhh
1994

Erneuerung der Hochseeflotte

1994 beginnt die Runderneuerung der Hochseeflotte mit der Bestellung der ersten X-Yacht. Die X-612 "Hansa" leitet einen Generationswechsel der großen Yachten an beiden Hochseeschulen ein. Sieben weitere X-Yachten werden im Laufe der Jahre folgen und sind teilweise bis heute im Betrieb.

sy-hansa-kieler-woche-dhh
2008

Neubau des Bettentrakts

Im Jahr 2006 wird Schwamm im Bettentrakt der HYS festgestellt, sodass im darauffolgenden Jahr entschieden wird, das Gebäude neu zu bauen. Nach nur acht Monaten Bauzeit wird das neue Gebäude im April 2008 eingeweiht. Auf drei Stockwerken finden sich 36 Zimmer und Platz für bis zu 190 Segelschüler.

hys-gluecksburg-historie-gebaude
2016

Neubau der Bootshalle

2016 wird beschlossen, die nunmehr 53 Jahre alte Bootshalle, wiederrum mit enormer finanzieller Unterstützung durch den Hamburger Kaufmann Eberhard Wienholt, durch einen Neubau zu ersetzen. Zusätzlich gibt es nun modern ausgestattete Schulungsräume, beheizte Ölzeug- und Schwimmwestenräume sowie großzügige sanitäre Anlagen. Bevor der Bau beginnt, gelingt es dem Vorstand, den bisher in Glücksburg noch gepachteten Teil des Grundstücks vom Land Schleswig-Holstein zu erwerben. Nun steht nicht nur die Bootshalle, sondern auch das Schulgebäude auf eigenem Grund.
(Foto: Sven Jürgensen)

bootshalle-dhh-hys-glueksburg-segelschule
2022

Sanierung Hansa-Haus

Ende 2022 startet die umfangreiche Sanierung des mittlerweile in die Jahre gekommenen Hansa Hauses am Chiemsee. Ein schwerer Wasserschaden bringt allerdings den Terminplan für die Bauarbeiten vollkommen durcheinander. Dennoch, dank des Einsatzes aller Beteiligten, werden die Bauarbeiten pünktlich zum Saisonstart beendet. Im Juni wird das Hansa Haus dann mit einer großen Feier eingeweiht.

hansahaus-neubau-2022-dhh
2025

100 Jahre DHH

2025 feiert der DHH sein 100-jähriges Bestehen. Dies wird nicht nur gebührend an HYS und CYS gefeiert, sondern ist auch der Anlass für eine Vielzahl von Autorinnen und Autoren sich mit der umfangreichen Geschichte des DHH zu befassen. Das entstandene Buch "Ein Jahrhundert Ausbildung im Segelsport" kann in unserem Shop erworben werden.

100-jahre-dhh-feier-historie
csm_Bild1_6a73c1b9ac 1

Vorstand

Vorsitzender:
Prof. Dr. Dr. Tomas F. Hoffmann
2. Vorsitzende:
Karoline Otting
Schatzmeister:
Dr. Jan Rutjes
Beisitzer:
Arvid Graeger, Christoph Valentin, Stephan Forst

Verwaltungsrat

Vorsitzender:
Dr. Stephan-Andreas Kaulvers
Stellvertreter:
Joachim Köppelmann
Weitere Mitglieder:
Morten Fischer, Sophie Haider, Hans-Christoph Stolleis, Wibke Borrmann, Henning Dehler (kooptiert)

Ältestenrat

Vorsitzender:
Uwe Till
Weitere Mitglieder:
Rainer Gossmann, Rita Wiese, Sören Tischer

Rechnungsprüfer

Hedwig Knopp, Andreas Rose

gfh_dhhportraet_0302-1

Ehrenmitglied

Eberhard Wienholt:
Seit fast einem halben Jahrhundert ist der Hamburger Kaufmann Eberhard Wienholt für unseren Verband in einzigartiger Weise selbstlos tätig. In dieser Zeit hat er den DHH als Schatzmeister, Vorsitzender, Chef des Verwaltungsrates, Ideenproduzent und Geldgeber gestaltet, gefördert und geprägt. Die Flottenumstellung, der Schulneubau in Glücksburg, die neue Halle an selber Stelle, die Finanzspritzen während der Coronaphase, die permanente Unterstützung der ehrenamtlich tätigen Mitglieder, der Umbau des Hansa-Hauses der Chiemsee-Yachtschule und unzählige weitere Projekte wären ohne ihn nicht möglich gewesen.

Auf einen blick

Seit 100 Jahren stehen wir für Segelausbildung auf höchstem Niveau. Mit mehr als 135 Booten, über 156 Kursen pro Jahr und einer starken Gemeinschaft von über 16.000 Mitgliedern sind wir die größte und traditionsreichste Segelschule Deutschlands und Europas.

16.000
Mitglieder
137
Boote
156
Kurse
1000
Ehrenamtliche

Kontakt
aufnehmen

Wir sind für dich da –
melde dich bei uns!