Funk-
zeugnisse
beim DHH

P1090169 2

Kommuni-
kation, die
Leben rettet.

Sichere Kommunikation auf See ist unverzichtbar – sei es für Notfälle, Wetterinformationen oder die Koordination mit anderen Schiffen. Der Deutsche Hochseesportverband HANSA e.V. (DHH) bietet praxisnahe Funkkurse an, um Ihnen das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln. Unsere Kurse bereiten Sie gezielt auf die amtlichen Funkbetriebszeugnisse vor.

funk-
zeugnisse im
überblick

  • UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)
  • Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)
  • Allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC)

UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)

Amtliche bzw. amtlich anerkannte Erlaubnis zum Bedienen und Beaufsichtigen einer Schiffsfunkstelle auf Binnenschifffahrtsstraßen. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren.

Die Prüfung umfasst einen Fragebogen, Funkmeldungen und praktische Funksituationen. Gefordert sind Grundkenntnisse zu Funkverkehr, Frequenzen, ATIS und Technik.

Für Inhaber von SRC/LRC ist die Prüfung verkürzt. Infos zu Terminen und Kosten gibt’s bei den regionalen Prüfungsausschüssen.

sprechfunkzeugnis-ubi-dhh

Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)

Amtliche Berechtigung zur Ausübung des Seefunkdienstes im Weltweiten Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS) für UKW (Reichweite bis ca. 35 sm) auf Sportbooten. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 15 Jahren.

Die Prüfung umfasst einen Fragebogen, englische Funkmeldungen und Übersetzungen. Gefordert sind Kenntnisse zu Seefunk, GMDSS, öffentlichem Seefunk und Englisch.

Praktisch werden Notalarme, Routineverkehr und weitere Aufgaben mit einer UKW-(GMDSS)-Anlage geprüft.

funkbetriebzeugnis-src-dhh

Allgemeines Funkbetriebszeugnis (LRC)

Amtliche Berechtigung zur uneingeschränkten Ausübung des Seefunkdienstes im GMDSS für UKW, GW, KW und Seefunk über Satelliten auf Sportbooten. International und unbefristet gültig. Zulassung zur Prüfung ab 18 Jahren.

Die Prüfung umfasst Fragebogen, englische Funkmeldungen, Übersetzungen und Funkabsetzung. Gefordert sind Kenntnisse zu SRC, Satellitenfunk, GMDSS, öffentlichem Seefunk und Englisch.

In der Praxis werden Aufgaben aus terrestrischem und Satellitenfunk (Inmarsat A/B/M/C) geprüft – u. a. Notalarme, Routineverkehr und der Umgang mit UKW-, GW-, KW- und Inmarsat-Anlagen.

funkbetriebzeugnis-lrc-dhh

Welcher kurs
passt zu dir?

Mach den kurzen Quiz um den perfekten Kurs für dich zu finden!